Welche Arten von Klimaanlage gibt es und wie teuer sind diese?

Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn die Temperaturen wieder einmal steigen. Denn mit steigenden Außentemperaturen steigen auch die Temperaturen in den Innenräumen. Die Folgen: Schlechter Schlaf, nachlassende Konzentration und Antriebsschwäche. Wir zeigen Ihnen wie Sie der Hitze in Räumen mit einer Klimaanlage entgegenwirken und worauf Sie dabei achten müssen.

Klimaanlage einbauen und von den Vorteilen profitieren

Wenn Sie sich für eine Klimaanlage entscheiden, dann freuen Sie sich schon einmal auf angenehmen Temperaturen und ein kuscheliges Wohlfühlklima. Egal wie hoch das Thermometer klettert - Wohn-, Arbeits- und Schlafräume bleiben dank der Klimageräte immer angenehm temperiert. Sie steigern das allgemein Wohlbefinden und erhalten Ihr persönliches Energielevel.

Die wichtigsten Vorteile einer Klimaanlage sind:

  • Allgemeines Wohlbefinden
  • Erhalt der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
  • Erholsamer Schlaf in der Nacht

Es gibt aber auch Nachteile. Zunächst einmal kostet ein Klimagerät wie auch die fachgerechte Montage Geld. Dazu kommen dann noch Betriebskosten in Form von Strom- und Wartungskosten. Jede Anlage entwickelt zudem mehr oder weniger Betriebsgeräusche. Eine falsch eingestellte Klimaanlage kann schnell ungesunde Zugluft erzeugen und zudem noch früher kaputt gehen.

Fazit:

Eine fachgerecht montierte und richtig dimensionierte Klimaanlage erhöht effektiv die Lebensqualität. Entscheiden Sie selbst, ob Ihnen das eine Investition wert ist.

Diese Arten von Klimaanlage gibt es

Möchten Sie eine Klimaanlage einbauen in Ihren Räumen, dann müssen Sie sich als erstes für die Art der Klimaanlage entscheiden. Diese Arten stehen Ihnen zur Verfügung:


Ventilator mit Kühlfunktion

Ventilatoren mit Kühlfunktion sind die einfachste Methode, hohe Raumtemperaturen zu senken. Hierbei wird einfach Luft über Eis oder kaltes Wasser geführt. Diese wird dabei runter gekühlt und in den Raum hinein geblasen.

Vorteile: geringe Anschaffungs- und Stromkosten, mobil und flexibel einsetzbar

Nachteile: keine Temperaturregelung, geringe Kühlleistung, Geräuschentwicklung durch den Ventilator


Mobile Klimaanlage (Monoblockgerät)

Eine mobile Klimaanlage bestehet aus nur einem Gerät (Monoblockgerät). In diesem befindet sich die komplette Technik. Es saugt Luft aus dem Raum an, kühlt diese herunter und gibt diese gekühlte Luft dann wieder in den Raum hinein. Die Wärme wird dabei über einen Schlauch nach draußen abgeführt. Dieser Schlauch wird dann entweder durch ein Mauerloch oder ein geöffnetes Fenster geführt. 

Es gibt auch mobile Klimaanlagen, die die Wärme nicht nach außen, sondern wieder in den Raum abführen. Hierunter leidet natürlich die Effizienz der Raumkühlung.

Vorteile: mittlere Anschaffungskosten, flexibel einsetzbar, ausreichende Kühlleistung für normal große Wohnräume

Nachteile: störende Geräusche in Wohnräumen, höherer Stromverbrauch bei Geräten mit Abluftschlauch, ineffizienter Betrieb ohne Abluftschlauch


Klima Splitgeräte

Splitgeräte bestehen aus zwei Einheiten: Einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Die Inneneinheit saugt die Luft an und kühlt sie herunter und lässt sie zurückströmen. Die Außeneinheit hat die Aufgabe die aufgenommen Wärme wieder an die Umgebung abzugeben. So kann diese bei Bedarf zum Heizen eingesetzt werden.

Vorteile: hohe Kühlleistung, hohe Effizienz, geringe Stromkosten, geringe Geräuschentwicklung, mögliche Heizfunktion

Nachteile: höhere Anschaffungskosten, nicht mobil einsetzbar


Kühlen mit der Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe zieht Wärme aus Fussböden, Wänden und Decken. Diese wird dann mit einer ausgeklügelten Technik nach draußen abgeführt. Entweder in die Luft, das Wasser oder auch ins Erdreich.

Vorteile: hohe Kühlleistung; sehr niedrige Betriebskosten; besonders klima- und umweltschonend

Nachteile: hohe Anschaffungskosten; Gefahr von feuchten Stellen an Böden und Wänden

Fazit:

Eine innovative Splitanlage steht dabe oft ganz oben auf der Wunschliste des Verbrauchers. Sie lassen sich recht einfach montieren, bieten eine hohe Kühlleistung und lassen sich mit recht geringen Stromkosten betreiben.

Abonnieren Sie unseren Blog!

Kosten für Anschaffung und Betrieb
Kosten für Anschaffung

Bei einer mobilen Klimaanlage müssen Sie je nach Modell und Leistung mit Anschaffungskosten von 300,- bis knapp 1.000,- kalkulieren. Dazu kommen bei der Schlauchführung durch ein Fenster noch die notwendigen Fensterabdichtungen im unteren zweistelligen Bereich. 

Wer eine Split-Klimaanlage in einem Raum einbauen möchte, muss mit Kosten von 700,- bis über 2.000,- Euro rechnen. Dafür gibt es eine Innen- und eine Außeneinheit mit dem entsprechenden Zubehör zur Installation. Sollen mehrere Räume mit einer Split-Klimaanlage gekühlt werden, dann müssen Sie je nach Raumanzahl mit 2.000,- bis 5.000,- Euro rechnen. Anlagen mit mehr als drei Inneneinheiten sind in der Regel teurer.


Kosten für den Betrieb der Klimatechnik

Wie hoch die tatsächlichen Stromkosten Ihrer neuen Klimaanlage im Betrieb sind hängt primär von der Leistung und Effiziensklasse der Anlage ab. Ebenso spielen die Betriebsdauer und Ihr individueller Strompreis eine Rolle. Achten Sie deswegen auf das Energielabel der Klimaanlage. Hier geht die Skala von A+++ bis D. Über dieses Label können Sie dann einen durchschnittlichen Stromverbrauch pro Jahr ermitteln. Hierbei ist dieser Effizienzrechner eine praktische Hilfe. Dieser multipliziert mit Ihrem Strompreis ergibt dann die tatsächlichen zu erwartenden Stromkosten.

Fazit:

Eine Klimaanlage ist eine gute Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Eine für Sie passende Klimaanlage gibt es jedoch nicht von der Stange. Lassen Sie sich vom Fachmann beraten. Dieser sollte Ihre neue Klimaanlage am besten auch fachgerecht und sicher montieren. So sparen Sie am Ende unnötiges Lehrgeld und werden lange Freude an Ihrer Investition haben.